Skistöcke Größentabellen
Die passenden Stöcke sind beim Wintersport unerlässlich. Unpassende Stocklängen können zu Fehlhaltungen und unangenehmen Muskelverspannungen führen. Je nach Wintersportart gibt es bei Stöcken verschiedene Berechnungsformeln, die aber alle auf der Körpergröße in cm basieren.
Um die passende Stocklänge zu ermitteln, solltest du also zuerst deine Körpergröße messen. Wenn du sie bereits weißt oder gemessen hast, findest du hier Größentabellen für Alpinstöcke, Langlaufstöcke und Park & Pipe Stöcke.
Alpinstöcke Längenberechnung
Bei Alpinstöcken gilt folgende Formel:
Stocklänge = Körpergröße * 0,7 cm
Die Körpergröße in cm wird also mit 0,7 multipliziert und somit ergibt sich der theoretische Wert des Skistocks. Somit ergibt sich: Stocklänge = Körpergröße * 0,7 cm
Alpinstöcke für Kinder
| Körpergröße (cm) | Stocklänge (cm) |
|---|---|
| 95-100 | 70 |
| 105 | 75 |
| 110-115 | 80 |
| 120 | 85 |
| 125-130 | 90 |
| 135 | 95 |
| 140-145 | 100 |
| 150 | 105 |
Alpinstöcke Unisex
| Körpergröße (cm) | Stocklänge (cm) |
|---|---|
| 140 | 95 |
| 145 | 100 |
| 150-155 | 105 |
| 160 | 110 |
| 165 | 115 |
| 170-175 | 120 |
| 180 | 125 |
| 185-190 | 130 |
| 195 | 135 |
| 200 | 140 |
Längenberechnung bei Langlaufstöcken
Bei Langlaufstöcken unterscheidet man zwischen Skating bzw. Racing Modellen und Classic bzw. Touring Langlaufstöcken. Skatingstöcke werden generell etwas länger gewählt, da mit längeren Modellen kraftvoller angeschoben werden kann. Hier gilt folgende Formel:
Skating/Racing Langlauf Stocklänge = Körpergröße (cm) * 0,87
| Körpergröße (cm) | Stocklänge (cm) |
|---|---|
| 140 | 120 |
| 145 | 125 |
| 150 | 130 |
| 155 | 135 |
| 160 | 140 |
| 165 | 145 |
| 170 | 150 |
| 175 | 155 |
| 180 | 160 |
| 185 | 165 |
| 190 | 170 |
| 195 | 175 |
| 200 | 180 |
Fortgeschrittene Skating-Langläufern können sogar etwas längere Stöcke wählen. Hier errechnet sich der Wert indem man die Körpergröße mit 0,9 multipliziert.
Classic bzw. Touringstöcke werden etwas kürzer gewählt. Wer den klassischen Langlaufstil ausübt, kann sich daran orientieren, dass die Stockspitze auf Höhe der Schulter liegen sollte. Zur Berechnung gilt Folgendes:
Klassik Langlauf Stocklänge = Körpergröße (cm) * 0,83
| Körpergröße (cm) | Stocklänge (cm) |
|---|---|
| 140 | 110 |
| 145 | 115 |
| 150 | 120 |
| 155 | 125 |
| 160 | 130 |
| 165 | 135 |
| 170 | 140 |
| 175 | 145 |
| 180 | 150 |
| 185 | 155 |
| 190 | 160 |
| 195 | 165 |
| 200 | 175 |
Park & Pipe Stöcke
Wer sich gerne in Funparks aufhält, benötigt wesentlich kürzere Stöcke als beim Skifahren, um bei Freestyle Tricks optimale Bewegungsfreiheit zu haben. Folgende Tabelle kann als Richtmaß für die Stocklänge von Freestyle Stöcken herangezogen werden:
| Körpergröße (cm) | Stocklänge (cm) |
|---|---|
| 150-155 | 90 |
| 160 | 95 |
| 165 | 100 |
| 170-175 | 105 |
| 180 | 110 |
| 185-190 | 115 |
| 195 | 125 |
Solltest du noch Fragen zur optimalen Größe deiner Skistöcke haben, kontaktiere uns doch einfach oder besuche uns in einer Filiale in deiner Nähe. Wir freuen uns auf dich!
Vorsicht: Falsche Stocklängen können zu Muskelverspannungen führen.